Modul 1 - Das viszero-fasziale System
Grundlagen der viszeralen Faszientherapie

Im Modul 1 wird die Ordnung des viszeralen „Faszienskeletts“ der Organe als Grundlage der Viszeralen Faszientherapie vermittelt. 
Die topographische Anatomie der viszeralen Faszien zeigt sich in Form von faszialen Räumen (viszerale Kavitäten) und in Form von faszialen Ketten (viszero-fasziale Ketten). Diese räumliche Ordnung entspricht den physiologischen Funktionen der Organe und der Morphologie der Faszien.

Neben der Vermittlung aller relevanten anatomisch-physiologischen Gegebenheiten liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Palpation und Befunderhebung der viszeralen Faszien. Über die Palpation von Anheftung können die Spannungsverhältnisse der viszeralen Faszien beurteilt werden. Fasziale Dysfunktionen wie Adhäsionen, Verklebungen, Verwachsungen und Vernarbungen können gezielt aufgefunden werden. Diese spezielle Form der Palpation ermöglicht eine Evaluierung der viszeralen Spannungen und ermöglicht eine gezielte Auswahl der geeigneten Behandlung.

Es wird die spezifische Körpersprache der viszeralen Faszien vermittelt sowie deren Bedeutung für individuelle Wahrnehmung der inneren Organe. Dies ist die Grundlage einer effizienten Anamnese viszeraler Pathologien

In diesem Modul wird ein profundes Wissen über viszeralen Faszien vermittelt, deren physiologische Ordnung sowie die häufigsten Pathologien. Der praktische Schwerpunkt liegt auf der Palpation viszeraler Anheftungen.
 

Hybrid-Kurs mit Video-Aufzeichnung

Alle Kurstermine in Wien werden hybrid angeboten. Die Teilnahme ist wahlweise möglich:
> Präsenz vor Ort
> live online
> zeitversetzt als Video-Aufzeichnung

> Präsenz: alle, die persönlich kommen wollen (und können) dürfen sich auf einen regulären Kursablauf freuen (mit Präventionsmaßnahmen).
> live online: all jene, die nicht kommen können (oder nicht wollen), können online am Kurs teilnehmen. Parallel zum regulären Unterricht erfolgt eine online-Übertragung via zoom. Hierbei werden alle Präsentationen mit eingespielt und der Praxis-Unterricht gefilmt. Es besteht die Möglichkeit, jederzeit zwischendurch Fragen in mündlicher oder schriftlicher Form zu stellen. Wer zusätzlich noch die Möglichkeit hat, daheim an einem Modell praktisch mitzuarbeiten, kann diese Praxis filmen und im Anschluss vom Referenten kontrollieren und korrigieren lassen.
> zeitversetzt als Video-Aufzeichnung: zusätzlich erfolgt eine Video-Aufzeichnung aller theoretischen Teile und der praktischen Demonstrationen. Privatsphäre und Datenschutz der Teilnehmer*innen bleiben selbstverständlich gewahrt. Die Aufzeichnungen stehen im Anschluss für 6 Wochen zur Verfügung. Somit kann entweder der gesamte Kurs oder einzelne Teile davon zeitversetzt (auch mehrmals) angesehen werden.
  • Anatomie und Physiologie viszeraler Faszien
  • Anatomische Ordnung der viszeralen Faszien
  • Viszerale Faszien und deren Bedeutung für die Innervation und Trophik
  • Räumliche Ordnung der Organe in Kavitäten und Ketten
  • Befunderhebung und Palpation aller viszeralen Anheftungen
  • Verlauf der viszerofaszialen Ketten und deren Verbindungen mit dem Bewegungsapparat
  • Phänomenologie, Anamnese und Befunderhebung viszeraler und viszero-faszialer Dysfunktionen

Abgeschlossene Ausbildung Heilmassage, Physiotherapie, manuelle Therapie oder ähnliches; zusätzlich empfohlen: Fascia Basics

Es wird empfohlen, die Ausbildungsreihe mit Modul 1 und Modul 2 zu beginnen. Modul 3 bis Modul 8 können in beliebiger Reihenfolge besucht werden, es wird empfohlen Modul 8 erst gegen Ende der Ausbildungsreihe zu besuchen. Modul 9 kann erst nach Absolvierung der Module 1 bis 8 besucht werden.
Fascia Basics wird als Start der Gesamtausbildung empfohlen ist aber nicht verpflichtend.

25,5 UE (à 50 min.)

Teilnahmebestätigung

Normalpreis: € 520,--
Ermäßigter Preis: € 490,--
Preis mit Bildungspass: € 460,--

W23VF1 29.09.2023 bis 01.10.2023
zur Anmeldung