Modul 4 - Typenlehre und Disposition
Die Bedeutung der Typologie für Veranlagung von Stärken und Schwächen des Organismus

Die Typologie eines Menschen zeigt seine Veranlagung, seine Stärken und seine Schwächen, sowie mögliche Dispositionen für bestimmte Dysfunktionen. Die Typologie äußerst sich im Körperbau sowie in Haltungs- und Bewegungsmustern.
Bereits während der embryologischen Entwicklung wird die Grundlage der individuellen Qualitäten gelegt, die jeden Menschen zu einem einzigartigen Wesen machen. Die Reifung der Keimblätter gibt gewisse Tendenzen vor, die sich in verschiedenen Bereichen des Organismus manifestieren.
Gemäß der integrativen Fasziopathie gibt es Menschen, die ihre Dominanz eher im somatischen Bereich haben, während andere ihre Stärken mehr in viszeralen oder neurogenen Bereichen zeigen. Diese Stärken eines Organismus sind die Grundlage sowohl für die Gesunderhaltung als auch für Kompensationen.

In diesem Modul werden die faszialen Typologien vorgestellt und die Disposition zu bestimmten Kompensationsmustern erörtert. In zahlreichen Fallbeispielen kann dies ausgiebig geübt werden.
Ziel dieses Moduls ist es, eine Hierarchie in der Entstehung von Dysfunktionen zu erkennen. Damit können Behandlungsstrategien angeboten werden, die nicht nur kurzfristig und momentan wirken, sondern eine Stärkung von Ressourcen und Kapazitäten ermöglichen. Dadurch kann der Organismus befähigt werden, Heilungs- und Regenerationsprozesse einzuleiten und die Gesundheit dauerhaft zu stützen und zu erhalten.
 

Hybrid-Kurs mit Video-Aufzeichnung

Alle Kurstermine in Wien werden hybrid angeboten. Die Teilnahme ist wahlweise möglich:
> Präsenz vor Ort
> live online
> zeitversetzt als Video-Aufzeichnung

> Präsenz: alle, die persönlich kommen wollen (und können) dürfen sich auf einen regulären Kursablauf freuen (mit Präventionsmaßnahmen).
> live online: all jene, die nicht kommen können (oder nicht wollen), können online am Kurs teilnehmen. Parallel zum regulären Unterricht erfolgt eine online-Übertragung via zoom. Hierbei werden alle Präsentationen mit eingespielt und der Praxis-Unterricht gefilmt. Es besteht die Möglichkeit, jederzeit zwischendurch Fragen in mündlicher oder schriftlicher Form zu stellen. Wer zusätzlich noch die Möglichkeit hat, daheim an einem Modell praktisch mitzuarbeiten, kann diese Praxis filmen und im Anschluss vom Referenten kontrollieren und korrigieren lassen.
> zeitversetzt als Video-Aufzeichnung: zusätzlich erfolgt eine Video-Aufzeichnung aller theoretischen Teile und der praktischen Demonstrationen. Privatsphäre und Datenschutz der Teilnehmer*innen bleiben selbstverständlich gewahrt. Die Aufzeichnungen stehen im Anschluss für 6 Wochen zur Verfügung. Somit kann entweder der gesamte Kurs oder einzelne Teile davon zeitversetzt (auch mehrmals) angesehen werden.
  • Traumatische vs. idiopathische Ursachen
  • Unterscheidung von primären und sekundären Dysfunktionen
  • Abgrenzung zu Kompensationsmustern
  • Somatische, viszerale und neurovaskuläre Ketten
  • Intra- und intersystemische Ketten
  • Verbindung zu Anamnese und Befunderhebung
  • Therapiewahl auf Basis von Ursache-Folge-Ketten

Abgeschlossene Ausbildung Heilmassage, Physiotherapie, manuelle Therapie oder ähnliches

Fascia Basics wird als Start der Gesamtausbildung empfohlen.
Integration ist das Abschlussmodul und kann erst am Ende der Ausbildung absolviert werden.
Die restlichen Module können in beliebiger Reihenfolge während der Gesamtausbildung besucht werden.

17 UE (à 50min)

Teilnahmebestätigung

Normalpreis: € 350,--
Ermäßigter Preis: € 330,--
Preis mit Bildungspass: € 310,--

W23IM4 04.11.2023 bis 05.11.2023
zur Anmeldung