
Modul 5 - Segmentale Faszientherapie
Behandlung der Segmente und der Fasziatome
In zahlreichen Therapieformen werden reflektorische Zusammenhänge genützt. Die bisher bekannten Anwendungen umfassen die Gebiete der Haut (Dermatome), der Muskulatur (Myotome), der Knochen (Osteotome) und der Organe (Viszerotome).
Das Bindegewebe und die Faszien wurden hierbei bislang stark vernachlässigt. Wie die neuesten Ergebnisse aus der Faszienforschung zeigen, sind Faszien sehr dicht innerviert und haben eine sehr hohe Bedeutung für jede Art der Wahrnehmung: Exterozeption (Außenwahrnehmung), Propriozeption (Stellungs- und Bewegungswahrnehmung), Interozeption (viszerale Wahrnehmung).
Dank der hohen Innervationsdichte sind Faszien für segmentale Behandlungen hervorragend geeignet. Entsprechend dem Innervationsschema des gesamten Körpers innervieren die einzelnen Spinalnerven genau definierte Regionen der Faszien. Hierfür wird der neue Begriff „Fasziatom“ verwendet.
Die Fasziatome finden sich in den Faszien der Haut (Fascia superficialis), in den Faszien des Bewegungsapparates (Fascia profunda) und auch in den Faszienhüllen der Organe (parietale und viszerale Faszien).
In diesem Modul werden die Fasziatome in allen faszialen Schichten exakt beschreiben. Mittels speziellen Tests der superfiziellen Innervation können segmentale Belastungen erkannt werden und exakt dem spinalen Segment zugeordnet werden.
Die Therapie erfolgt angepasst an die jeweilige Morphologie der Faszien, um regulierende Reize in das zugehörige Segment zu bringen. Ziel ist es, eine Desensibilisierung der Spinalnerven zu erreichen. Dadurch können Überreizungen des Nervensystems gemindert werden und neurogenen Entzündungen zielführend behandelt werden. Dies hat regulierende Wirkungen auf die Wirbelsäule, die Spinalnerven und die inneren Organe.
> Präsenz vor Ort
> live online
> zeitversetzt als Video-Aufzeichnung
> Präsenz: alle, die persönlich kommen wollen (und können) dürfen sich auf einen regulären Kursablauf freuen (mit Präventionsmaßnahmen).
> live online: all jene, die nicht kommen können (oder nicht wollen), können online am Kurs teilnehmen. Parallel zum regulären Unterricht erfolgt eine online-Übertragung via zoom. Hierbei werden alle Präsentationen mit eingespielt und der Praxis-Unterricht gefilmt. Es besteht die Möglichkeit, jederzeit zwischendurch Fragen in mündlicher oder schriftlicher Form zu stellen. Wer zusätzlich noch die Möglichkeit hat, daheim an einem Modell praktisch mitzuarbeiten, kann diese Praxis filmen und im Anschluss vom Referenten kontrollieren und korrigieren lassen.
> zeitversetzt als Video-Aufzeichnung: zusätzlich erfolgt eine Video-Aufzeichnung aller theoretischen Teile und der praktischen Demonstrationen. Privatsphäre und Datenschutz der Teilnehmer*innen bleiben selbstverständlich gewahrt. Die Aufzeichnungen stehen im Anschluss für 6 Wochen zur Verfügung. Somit kann entweder der gesamte Kurs oder einzelne Teile davon zeitversetzt (auch mehrmals) angesehen werden.
Das Bindegewebe und die Faszien wurden hierbei bislang stark vernachlässigt. Wie die neuesten Ergebnisse aus der Faszienforschung zeigen, sind Faszien sehr dicht innerviert und haben eine sehr hohe Bedeutung für jede Art der Wahrnehmung: Exterozeption (Außenwahrnehmung), Propriozeption (Stellungs- und Bewegungswahrnehmung), Interozeption (viszerale Wahrnehmung).
Dank der hohen Innervationsdichte sind Faszien für segmentale Behandlungen hervorragend geeignet. Entsprechend dem Innervationsschema des gesamten Körpers innervieren die einzelnen Spinalnerven genau definierte Regionen der Faszien. Hierfür wird der neue Begriff „Fasziatom“ verwendet.
Die Fasziatome finden sich in den Faszien der Haut (Fascia superficialis), in den Faszien des Bewegungsapparates (Fascia profunda) und auch in den Faszienhüllen der Organe (parietale und viszerale Faszien).
In diesem Modul werden die Fasziatome in allen faszialen Schichten exakt beschreiben. Mittels speziellen Tests der superfiziellen Innervation können segmentale Belastungen erkannt werden und exakt dem spinalen Segment zugeordnet werden.
Die Therapie erfolgt angepasst an die jeweilige Morphologie der Faszien, um regulierende Reize in das zugehörige Segment zu bringen. Ziel ist es, eine Desensibilisierung der Spinalnerven zu erreichen. Dadurch können Überreizungen des Nervensystems gemindert werden und neurogenen Entzündungen zielführend behandelt werden. Dies hat regulierende Wirkungen auf die Wirbelsäule, die Spinalnerven und die inneren Organe.
Hybrid-Kurs mit Video-Aufzeichnung
Alle Kurstermine in Wien werden hybrid angeboten. Die Teilnahme ist wahlweise möglich:> Präsenz vor Ort
> live online
> zeitversetzt als Video-Aufzeichnung
> Präsenz: alle, die persönlich kommen wollen (und können) dürfen sich auf einen regulären Kursablauf freuen (mit Präventionsmaßnahmen).
> live online: all jene, die nicht kommen können (oder nicht wollen), können online am Kurs teilnehmen. Parallel zum regulären Unterricht erfolgt eine online-Übertragung via zoom. Hierbei werden alle Präsentationen mit eingespielt und der Praxis-Unterricht gefilmt. Es besteht die Möglichkeit, jederzeit zwischendurch Fragen in mündlicher oder schriftlicher Form zu stellen. Wer zusätzlich noch die Möglichkeit hat, daheim an einem Modell praktisch mitzuarbeiten, kann diese Praxis filmen und im Anschluss vom Referenten kontrollieren und korrigieren lassen.
> zeitversetzt als Video-Aufzeichnung: zusätzlich erfolgt eine Video-Aufzeichnung aller theoretischen Teile und der praktischen Demonstrationen. Privatsphäre und Datenschutz der Teilnehmer*innen bleiben selbstverständlich gewahrt. Die Aufzeichnungen stehen im Anschluss für 6 Wochen zur Verfügung. Somit kann entweder der gesamte Kurs oder einzelne Teile davon zeitversetzt (auch mehrmals) angesehen werden.
- Segmentale Innervation aller faszialen Membranen
- Regionale Zuordnungen der Faszien zu den Spinalnerven und den korrespondierenden inneren Organen
- Lage, Palpation und Beurteilung aller Fasziatome:
Haut und Subcutis (Fascia superficialis)
Muskulatur (Aponeurosen und Epimysium)
Passiver Bewegungsapparat (Periost, Kapsel- und Bandapparat) - Dura mater, Epineurium und neurovaskuläre Hüllen
Organe (parietale und viszerale Faszienblätter) - manuelle Befunderhebung und Evaluierung des faszialen Zustandes
- Therapeutische Reize an den Faszien gemäß der Morphologie
- Miteinbeziehung der vegetativen Innervationswege
- Desensibilisierung der Spinalnerven und Behandlung neurogener Entzündungen
Modul 5 kann unabhängig von allen anderen neurogenen Faszienkursen besucht werden.
Allgemeine Voraussetzungen: abgeschlossene Ausbildung Heilmassage, Physiotherapie, manuelle Therapie oder ähnliches, zusätzlich empfohlen: „Fascia Basics“
Modul 1 bis 8 können in beliebiger Reihenfolge belegt werden, es wird jedoch empfohlen mit Modul 1 zu beginnen.
Modul 9 kann erst nach Absolvierung der Module 1 bis 8 besucht werden.
Fascia Basics wird als Start der Gesamtausbildung empfohlen ist aber nicht verpflichtend.
Modul 9 kann erst nach Absolvierung der Module 1 bis 8 besucht werden.
Fascia Basics wird als Start der Gesamtausbildung empfohlen ist aber nicht verpflichtend.
34 UE (à 50 min.)
Teilnahmebestätigung
Normalpreis: € 680,--
Ermäßigter Preis: € 650,--
Preis mit Bildungspass: € 620,--
Ermäßigter Preis: € 650,--
Preis mit Bildungspass: € 620,--
Termine in Appenzell | ||
AZ23NF5 |
08.11.2023 bis 11.11.2023 |
zur Anmeldung |
Termine in Wien | ||
W23NF5 |
10.08.2023 bis 13.08.2023 |
zur Anmeldung |