Webinare zu Spezialthemen der Fasziopathie
1stündige Webinare zu je 1 speziellen Thema
Die nachstehenden Webinare haben bereits stattgefunden.
Gerne stellen wir einen Link mit Passwort zur Video-Aufzeichnung der Webinare zu einem Preis von € 15,00/Webinar (außer anders angegeben) zur Verfügung.
Ganz unten finden Sie ein Bestellformular für die einzelnen Webinare, nach Zahlungseingang schicken wir Ihnen automatisch die Links mit Passwort per E-Mail zu.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem umfangreichen Online-Angebot.
Gerne stellen wir einen Link mit Passwort zur Video-Aufzeichnung der Webinare zu einem Preis von € 15,00/Webinar (außer anders angegeben) zur Verfügung.
Ganz unten finden Sie ein Bestellformular für die einzelnen Webinare, nach Zahlungseingang schicken wir Ihnen automatisch die Links mit Passwort per E-Mail zu.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem umfangreichen Online-Angebot.
Spezielle Anatomie der Faszien des Bewegungsapparates
Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Inhalte des Webinars:
- Kompartments
- Bewegungssegmente
- Faszienketten als dynamische Bewegungslinien
- statische Halte- und Stabilisierungslinien
- funktionelle und koordinierende Ketten
Spezielle Anatomie der Faszien der Organe
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Inhalte des Webinars:
- viszerale Kompartments
- viszerale Ketten
- Anheftungen der viszeralen Faszien am Bewegungsapparat
- somatische Spannungslinien für viszerale Kompensation
Spezielle Anatomie der Faszien des Nervensystems
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Inhalte des Webinars:
- Faszien des ZNS und des PNS
- Faszien des somatsichen und des vegetativen Nervensystems
- neurofasziale Kompartments
- neufasaziale Ketten
- Koordination des Bewegungsapparates und der Viszera
Diaphragmen
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Inhalte des Webinars:
- Diaphragmen als Grundordnung der faszialen Räume
- muskuläre und membranöse Diaphragmen
- Diaphragmen und ihre Bewgeungsfunktion
- Diaphragmen als Spannungsregulatoren für viszerale Druckverhältnisse
- Körperhaltung als Kompensationsmuster für diaphragmatische Spannungen
Vegetativum Teil 2 - viszeraler und cranialer Vagus
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Inhalte des Webinars:
- der viszerale Vagus als System für viszerale Grundregulation
- der craniale Vagus als System für soziale Interaktion
- Zusammenhang von sozialer Interaktion mit viszeralen Funktionen - gegenseitige Beeinflussung
- Therapiemöglichkeiten zur Stimulierung des cranialen Vagus und zur Regulation des viszeralen Vagus
- fasziale Zusammenhänge
Vegetativum Teil 3 - Sympathikus
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Inhalte des Webinars:
- Innervationswege des Sympathikus
- Repräsentanz des Sympathikus in der Fascia superficialis
- Regulation von Durchblutung, Stoffwechsel und Trophik
- Segmentale Innervation
- Zusammenhang von Stresstonus, Faszienspannung und Sympathikotonie
- therapeutische Konzepte zur Regulation
Viszerale Systeme
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Viszerale Systeme sind Funktionseinheiten der Organe, die über weite Bereiche des Körpers verteilt sind und gemeinsame Aufgaben erfüllen, wie z.B. Immunsystem, Hormonsystem, metabolisches System, reproduktives System und viele andere.
Jedes dieser System hat einen eigenständigen Bezug zur Fascia superficialis und repräsentiert sich dort in einer einzigartigen Art und Weise. Die Koppelung der Aufgaben erfolgt über das vegetative Nervensystem.
Über die Fascia superficialis ist eine Befunderhebung und Behandlung der systemischen Funktionen möglich.
Inhalte des Webinars:
Viszerale Systeme sind Funktionseinheiten der Organe, die über weite Bereiche des Körpers verteilt sind und gemeinsame Aufgaben erfüllen, wie z.B. Immunsystem, Hormonsystem, metabolisches System, reproduktives System und viele andere.
Jedes dieser System hat einen eigenständigen Bezug zur Fascia superficialis und repräsentiert sich dort in einer einzigartigen Art und Weise. Die Koppelung der Aufgaben erfolgt über das vegetative Nervensystem.
Über die Fascia superficialis ist eine Befunderhebung und Behandlung der systemischen Funktionen möglich.
Innervation von Faszien Teil 1 - Somatische Innervation
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Inhalte des Webinars:
- Innervation der Faszien aus dem somatischen Nervensystem
- Interozeption und Propriozeption als bewusste Wahrnehmung und Kontrolle des faszialen Systems
- spezifische Wahrnehmung aus den Faszien des Bewegungsapparates, der inneren Organe und des Nervensystems
- Bedeutung für Befunderhebung und Therapiewahl
Innervation von Faszien Teil 2 - vegetative Innervation
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Inhalte des Webinars:
- Innervation der Faszien aus dem vegetativen Nervensystem
- Interozeption und der Bezug zu Stimmungslagen und Emotion
- vegetative Steuerung der viszeralen und der neurovasculären Faszien
- Somatisierung des Vegetativums und Projektion auf der Körperdecke (Haut und Fascia superficialis)
- Bedeutung für Befunderhebung und Therapiewahl
Innervation von Faszien Teil 3 - segmentale Innervation
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Inhalte des Webinars:
- Innervation der Faszien aus Sicht der segmentalen Gliederung
- Bezug von Phänomenen und Symptomen zu Wirbelsegmenten und den Spinalnerven
- Interozeption und Propriozeption als segmentale Muster
- segmentale Innervation der Faszien des Bewegungsapparates, der inneren Organe und des Nervensystems
- Bedeutung für Befunderhebung und Therapiewahl
Immunsystem aus der Sicht der Faszientherapie
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Inhalte des Webinars:
- Immunsystem als viszerales System
- Zusammenhang des Immunsystems mit dem faszialen System
- Körpersprache und Phänomenologie, Befunderhebung in der Fascia superficialis
- Unterstützung des Immunsystems durch Regulation des Sympathikus
- Stärkung des Immunsystems über manualtherapeutische Maßnahmen
Herz - Niere - Gefäße aus Sicht der Faszientherapie
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Herz und Niere stellen sowohl in der westlichen Medizin als auch in zahlreichen Naturmedizinsystemen (wie etwa der TCM) eine zentrale Achse der Gesundheit dar.
Die komplexe fasziale Situation von Herz, Niere und Gefäßen repräsentiert diese zentrale Bedeutung. Unter Vermittlung des Diaphragmas sind die Faszien von Herz, Niere und Gefäßen direkt gekoppelt und funktionell voneinander abhängig.
Die Einbettung der vegetativen Ganglien in die Faszien von Herz, Niere und Gefäßen zeigt den starken Bezug zum vegetativen System: Herz und Niere repräsentieren den "tiefsten Kern" und die "innerste Ebene" des Menschen. Die Gesundheit von Pericard und Fascia renalis hat daher eine besondere Bedeutung.
Inhalte des Webinars:
Herz und Niere stellen sowohl in der westlichen Medizin als auch in zahlreichen Naturmedizinsystemen (wie etwa der TCM) eine zentrale Achse der Gesundheit dar.
Die komplexe fasziale Situation von Herz, Niere und Gefäßen repräsentiert diese zentrale Bedeutung. Unter Vermittlung des Diaphragmas sind die Faszien von Herz, Niere und Gefäßen direkt gekoppelt und funktionell voneinander abhängig.
Die Einbettung der vegetativen Ganglien in die Faszien von Herz, Niere und Gefäßen zeigt den starken Bezug zum vegetativen System: Herz und Niere repräsentieren den "tiefsten Kern" und die "innerste Ebene" des Menschen. Die Gesundheit von Pericard und Fascia renalis hat daher eine besondere Bedeutung.
Verdauungsapparat aus Sicht der Faszientherapie
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Inhalte des Webinars:
- Verdauungsapparat, Metabolismus und das digestive System
- Zusammenhang des Verdaungsapparates mit dem Immunsystem
- Zusammenhang von vegetativen Belastungen (zB Stress) mit viszeralen Faszien
- Bedeutung der viszeralen Faszien des Verdauungsapprates für eine gesunde Funktion
- Unterstützung des Verdauungssystems bei generalisierten Beschwerden durch Regulation des Sympathikus
- Stärkung des Verdauungssystems über manualtherapeutische Maßnahmen
Faszienkette der Pro- und Retraktion
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Inhalte des Webinars:
- Pro- und Retraktion als fasziale Nomenklatur für Bewegungen und Stabilsierung in sagittaler Ebene
- Koppelung von aktivem und passiven Bewegungsapparat in dieser Ebene
- Beziehung zu Dynamik und Haltung in Flexion und Extension
- Beziehung zu Organen und viszeralen Systemen
- Beziehung zum somatischen und vegetativen Nervensystem
- Befunderhebung, Differenzierung und therapeutische Konzepte
Faszienkette der Latero- und Mediotraktion
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Inhalte des Webinars:
- Latero- und Mediotraktion als fasziale Nomenklatur für Bewegungen und Stabilsierung in frontaler Ebene
- Koppelung von aktivem und passiven Bewegungsapparat in dieser Ebene
- Beziehung zu Dynamik und Haltung in Lateralflexion, lateralem Shift, Ab- und Adduktion
- Beziehung zu Organen und viszeralen Systemen
- Beziehung zum somatischen und vegetativen Nervensystem
- Befunderhebung, Differenzierung und therapeutische Konzepte
Faszien und TCM Teil 1
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Inhalte des Webinars:
- Beziehungen und Analogien zwischen Faszien und TCM
- Akupunkturpunkte und Faszien
- Meridiane und Faszien
- strukturelle Zusammenhänge zwischen Meridianen, Bewegungsfunktion und Organen
Faszien und TCM Teil 2
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Inhalte des Webinars:
- Beziehungen und Analogien zwischen Faszien und TCM aus funktioneller Sicht
- Meridian als Ausdruck vegetativer Funtkion, Beziehung zu Emotion und Faszien
- 6-Schichten-Modell der TCM und die faszialen Laminae
- funktionelle Zusammenhänge zwischen Meridianen, Vegetativum und Organen
Faszienkette der Intra- und Extraktion
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Inhalte des Webinars:
- Intra- und Extratraktion als fasziale Nomenklatur für Rotationsbewegungen und Stabilsierung in transversaler Ebene
- Koppelung von aktivem und passiven Bewegungsapparat in dieser Ebene
- Beziehung zu Dynamik und Haltung in Innen- und Außenrotation
- Beziehung zu Organen und viszeralen Systemen
- Beziehung zum somatischen und vegetativen Nervensystem
- Befunderhebung, Differenzierung und therapeutische Konzepte
Innervation von Faszien Teil 4 - Fallbeispiele und Anwendungen
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Inhalte des Webinars:
- Kombination von somatischer, vegetativer und segmentaler Innervation
- Differenzierung in der Befunderhebung
- Klinische Anwendungen
- Fallbeispiele
- Behandlungesstrategien
Hormonsystem aus Sicht der Faszientherapie
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Inhalte des Webinars:
- Hormonsystem als viszerales System
- Zusammenhang des Hormonsystems mit dem faszialen System
- Körpersprache und Phänomenologie, Befunderhebung in der Fascia superficialis
- Unterstützung des Hormonsystems durch Regulation des Sympathikus
- Stärkung des Hormonsystems über manualtherapeutische Maßnahmen
Lumbalgie und Ischialgie
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Inhalte des Webinars:
- Schmerzen in der Lende, im Becken und in den Beinen als Ausdruck faszialer Belastungen
- Befunderhebung und Differenzierung aus Sicht der Fasziopathie
- Behandlungsstrategien unter Einbeziehung der Fascia thoracolumbalis, des axialen System und der neurogenen Faszien
Cervicobrachialgie
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Inhalte des Webinars:
- Schmerzen im Nacken, in der Schulter und im Arm als Ausdruck faszialer Belastungen
- Befunderhebung und Differenzierung aus Sicht der Fasziopathie
- Behandlungsstrategien unter Einbeziehung der Fascia nuchae, des axialen System und der neurogenen Faszien
Typologie und Disposition in der Fasziopathie
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Inhalte des Webinars:
- Fasziale Typologie und deren Zuordnung zu somatischen, viszeralen und neurogenen Faszien
- Veranlagungen von Stärken, Schwächen und Dispositionen erkennen und therapeutisch nutzen
- Stärkung von Ressourcen und Kapazitäten durch Unterstützung der Typologie
Behandlung von Sportverletzungen - Bänderriss
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Inhalte des Webinars:
- Traumatische Verletzung des Kapsel- Bandapparates
- Begleitung der Wundheilung nach der 3-7-21 Regel
- Unterstützung von Wiederherstellung der Funtkion durch gezielte Behandlungsstrategien
- Prävention von Rezidiven
Faszination Faszienforschung
Referent: Dr. Robert Schleip
Inhalt des Webinars:
Neueste Studien und Forschungsergebnisse als Grundlage von Faszientherapie und Faszientraining. Roberst Schleip ist wie kein anderer in der Lage die wissenschaftlichen Ergebnisse und die klinische Sprache zu übersetzen und die therapeutische Relevanz zu unterstreichen. Hier erhalten Sie einen wissenschaftlich fundierten Hintergrund für jede Form der Arbeit mit Faszien.
Inhalt des Webinars:
Neueste Studien und Forschungsergebnisse als Grundlage von Faszientherapie und Faszientraining. Roberst Schleip ist wie kein anderer in der Lage die wissenschaftlichen Ergebnisse und die klinische Sprache zu übersetzen und die therapeutische Relevanz zu unterstreichen. Hier erhalten Sie einen wissenschaftlich fundierten Hintergrund für jede Form der Arbeit mit Faszien.
Ernährung für Faszien
Referentin: Dr. Nicole Morgenroth-Mann
Inhalt des Webinars:
Inhalt des Webinars:
- Einfluss von Nahrungsmitteln und Nährstoffen auf Faszien
- Gibt es eine gesunde Ernährung für Faszien?
- Einfluss des pH-Wertes und Haushalt der Mikronährstoffe für fasziale Gesundheit
Kiefergelenk
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Inhalte des Webinars:
- Kiefergelenk aus faszialer Sicht
- Craniomandibuläre Dysfunktion im Kontext des faszialen Systems
- Zusammenhang mit axialen und hypaxialen Faszien
- Befunderhebung und Differenzierungstests für die gezielte Auswahl therapeutischer Möglichkeiten
Faszien des Nervensystems - Klinische Aspekte
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Inhalte des Webinars:
- Die Anatomie des neurofaszialen Strukturen im Zusammenhang mit den somatischen Faszien des Bewegungsapparates
- Physiologische Ordnung für einwandfreie Funktion
- Veränderung der faszialen Ordnung als Grundlagen von neurogenen Dysfunktionen
- Behandlungsstrategien für Neuralgie, Neuropathie und Kompressionssyndrome
Behandlung chronifizierter Entzündungen
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Inhalte des Webinars:
- Chronifierte Entzündung als Auslöser zahlreicher faszialer Dysfunktionen
- Fehlregulation von Entzündungsprozessen als Ausdruck eines dysregulierten Sympathikus
- Zusammenhang zwischen Faszien, sympathischer Dysregulation und Entzündungen
- Sympathikustherapie zur Unterstützung von Regulationsprozessen
Fasziale Kontinuitäten am Rumpf
Webinar im Rahmen des Fascia Online Summit 2020
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Kontinuitäten der Faszien am Rumpf, Verbindungen und die Extremitäten und zu den Viszera
Referent: Andreas Haas
Inhalte des Webinars:
Kontinuitäten der Faszien am Rumpf, Verbindungen und die Extremitäten und zu den Viszera