Die Fasziopathie-Ausbildung ist eine berufsbegleitende Weiterbildung, die aufbauend auf einen medizinischen Basisberuf erfolgt.
Die Ausbildung zur Fasziopathin/zum Fasziopathen ruht auf der Integrativen Faszientherapie, die aus den Bereichen der somatischen, viszeralen und neurogenen Faszientherapie und weiteren Integrativen Modulen besteht.
Die integrative Faszientherapie ist eine moderne, evidenz-basierte Behandlungsmethode, die sich an der Anatomie, Physiologie und Morphologie des menschlichen Fasziensystems orientiert. Die Behandlung erfolgt auf Basis einer umfangreichen Anamnese und Befunderhebung gemäß der Phänomenologie. Die befundorientierte Behandlung führt unmittelbar zu palpierbaren Änderungen, das Ergebnis kann sofort evaluiert werden.
Ein einzigartig neuer Zugang zur komplexen Einheit des menschlichen Körpers
Die Fasziopathie-Ausbildung ermöglicht es erstmalig, Faszien als ein holistisches Netzwerk zu erkennen und zu therapieren – die integrative Faszientherapie® verbindet den Bewegungsapparat, die Organe und das Nervensystem.
Die Ausbildung ist in drei zusammenhängende Bereiche unterteilt:
Die somatische Faszientherapie behandelt die Faszien des Bewegungsapparates: Muskel- und Gelenkfaszien, Gleitsysteme und Verankerungspunkte der Faszien sowie die daraus gebildeten Bewegungslinien und myofaszialen Ketten.
Die viszerale Faszientherapie setzt sich mit den Faszien der inneren Organe auseinander, mit deren vitalen Hüllen, den Aufhängungen und Anheftungen an der Leibeshöhle sowie deren Verbindungen zum Bewegungsapparat.
Die neurogene Faszientherapie hat die Gleithüllen der Nerven als Zielgebiet und zwar sowohl des zentralen/peripheren als auch des somatisch/vegetativen Nervensystems und verbindet die nervale Steuerung des Bewegungsapparates mit den Funktionen der Organe.
Die integrativen Module erweitern den integrativen Ansatz um Bereiche wie Anamnese, Befunderhebung, Typenlehre, Kompensationsmuster und stellen erweiterte Behandlungsmöglichkeiten vor wie Narbentherapie, Schröpfbehandlungen und einiges mehr. Das Abschlussmodul „Integration“ vereint abschließend die Therapie zu einer holistischen, integrativen Behandlungsform.
>> zu den Einzelmodulen
Die Ausbildung ist in drei zusammenhängende Bereiche unterteilt:
Die somatische Faszientherapie behandelt die Faszien des Bewegungsapparates: Muskel- und Gelenkfaszien, Gleitsysteme und Verankerungspunkte der Faszien sowie die daraus gebildeten Bewegungslinien und myofaszialen Ketten.
Die viszerale Faszientherapie setzt sich mit den Faszien der inneren Organe auseinander, mit deren vitalen Hüllen, den Aufhängungen und Anheftungen an der Leibeshöhle sowie deren Verbindungen zum Bewegungsapparat.
Die neurogene Faszientherapie hat die Gleithüllen der Nerven als Zielgebiet und zwar sowohl des zentralen/peripheren als auch des somatisch/vegetativen Nervensystems und verbindet die nervale Steuerung des Bewegungsapparates mit den Funktionen der Organe.
Die integrativen Module erweitern den integrativen Ansatz um Bereiche wie Anamnese, Befunderhebung, Typenlehre, Kompensationsmuster und stellen erweiterte Behandlungsmöglichkeiten vor wie Narbentherapie, Schröpfbehandlungen und einiges mehr. Das Abschlussmodul „Integration“ vereint abschließend die Therapie zu einer holistischen, integrativen Behandlungsform.
>> zu den Einzelmodulen
Bedeutung der Faszien
Form und Funktion
![]() |
Klinische Studien, wissenschaftliche Forschungen und praktische Erfahrungen zeigen uns immer mehr die wichtige Bedeutung der Faszien bei pathologischen Prozessen. Funktionseinschränkungen der Faszien lösen häufig Funktionseinschränkungen der von diesen Faszien umhüllten Strukturen aus. Pathologische Veränderungen betreffen immer sowohl die Struktur selbst als auch die umhüllende Faszie: muskuläre Dysbalancen stehen in Zusammenhang mit dem Zustand der somatischen Faszien, ebenso wie organische Erkrankungen häufig mit Änderungen an den viszeralen Faszien einhergehen. Auch Dysfunktionen des zentralen Nervensystems korrelieren mit den Faszien, im Speziellen mit den Hirn- und Rückenmarkshäuten. Zirkulations- und Innervationsstörungen können ebenso häufig mit dem Fasziensystem in Zusammenhang gebracht werden. Eine zielführende und ganzheitliche Therapie von funktionellen Störungen und Erkrankungen muss daher einerseits die bindegewebigen Hüllen der einzelnen Strukturen selbst umfassen (die eigentliche Faszientherapie), andererseits aber auch die faszialen Verbindungen untereinander miteinbeziehen (der integrative Therapieansatz). |
Der integrative Zugang
Der integrative Zugang stellt die Verbindungen und Verflechtungen der einzelnen Module her und zeigt die gesamte Kontinuität des Fasziensystems. Das Netzwerk der Faszien wird als lebendige Verbindung zwischen den Organen, dem Bewegungsapparat und dem Nervensystem erkannt und in seiner Einheit therapiert. Die faszialen Verbindungen sind systematisch strukturiert und in faszinierend logischer Weise angeordnet. Das Erkennen der strukturellen Ordnung ermöglicht sensationelle Therapieerfolge. |
![]() |
Die Module
Die Fasziopathie-Ausbildung besteht aus einem flexiblen Modulsystem, das in – fast – beliebiger Reihenfolge belegt werden kann.
Jeder der drei Bereiche (somatisch, viszeral, neurogen) sowie auch die Zusatzmodule können – je nach Interesse – einzeln und unabhängig voneinander besucht werden.
Es wird empfohlen, innerhalb jedes Bereiches die Reihenfolge der Module weitgehend einzuhalten, bzw. immer mit dem ersten Modul zu beginnen. Jedes Modul ist inhaltlich in sich abgeschlossen, steht aber – im Sinne des integrativen Ansatzes – in Verbindung mit den anderen Modulen der Ausbildungsreihe. Die detaillierten Informationen zu den Voraussetzungen jedes einzelnen Moduls finden Sie in Boxen neben den Terminen.
Als Start der Gesamtausbildung wird der Besuch von „Fascia Basics“ empfohlen. Die Reihenfolge der drei Bereiche somatisch, viszeral und neurogen kann frei gewählt werden.
Jeder der drei Bereiche (somatisch, viszeral, neurogen) sowie auch die Zusatzmodule können – je nach Interesse – einzeln und unabhängig voneinander besucht werden.
Es wird empfohlen, innerhalb jedes Bereiches die Reihenfolge der Module weitgehend einzuhalten, bzw. immer mit dem ersten Modul zu beginnen. Jedes Modul ist inhaltlich in sich abgeschlossen, steht aber – im Sinne des integrativen Ansatzes – in Verbindung mit den anderen Modulen der Ausbildungsreihe. Die detaillierten Informationen zu den Voraussetzungen jedes einzelnen Moduls finden Sie in Boxen neben den Terminen.
Als Start der Gesamtausbildung wird der Besuch von „Fascia Basics“ empfohlen. Die Reihenfolge der drei Bereiche somatisch, viszeral und neurogen kann frei gewählt werden.
Die Reihenfolge der Module
Im Rahmen der Gesamtausbildung wird folgende Reihenfolge empfohlen:
- Fascia Basics
- Die drei Bereiche in beliebiger Reihenfolge:
Somatische Faszientherapie Modul 1 bis Modul 7
Viszerale Faszientherapie Modul 1 bis Modul 8
Neurogene Faszientherapie Modul 1 bis Modul 6 - Integrative Module in beliebiger Reihenfolge:
Narbenbehandlung
Schröpftherapie
Auriculotherapie
Anamnese und Typenlehre - Integration
Dauer der Ausbildung
Die Fasziopathie-Ausbildung umfasst Unterrichtsmodule im Umfang von 700 Unterrichtseinheiten und zusätzliche Lernzeiten (im individuellen Umfang).
Die Ausbildung kann in einem modulen System über einen flexiblen Zeitraum von 1-3 Jahren absolviert werden. Davon abweichende Ausbildungszeiten sind nach Absprache möglich.
Die Ausbildung kann in einem modulen System über einen flexiblen Zeitraum von 1-3 Jahren absolviert werden. Davon abweichende Ausbildungszeiten sind nach Absprache möglich.
Die Integrative Faszientherapie umfasst folgende Module:
- Fascia Basics
- Somatische Faszientherapie, Modul 1 bis 7
- Neurogene Faszientherapie Modul 1 bis 6
- Viszerale Faszientherapie Mosul 1 bis 8
- Integrative Module: Narbenbehandlung, Schröpftherapie, Typenlehre, Auriculotherapie und Integration
Andreas Haas und Team
Abgeschlossene Ausbildung Heilmassage, Physiotherapie, manuelle Therapie oder ähnliches.
Einstieg: Fascia Basics
Bereich 1: Somatische Faszientherapie
Bereich 2: Viszerale Faszientherapie
Bereich 3: Neurogene Faszientherapie
Bereich 4: Integrative Module
Abschluss: Integration und freiwillige Diplomprüfung
Abschluss: Integration (inkl. freiwilliger Prüfung)
Bereich 1: Somatische Faszientherapie
Bereich 2: Viszerale Faszientherapie
Bereich 3: Neurogene Faszientherapie
Bereich 4: Integrative Module
Abschluss: Integration und freiwillige Diplomprüfung
Abschluss: Integration (inkl. freiwilliger Prüfung)
700 UE (à 50 min.)
Die praktische Anwendung der in dieser Ausbildung erworbenen Kenntnisse erfolgt auf Basis eine bestehenden Berufsausbildung in einem medizinischen bzw. therapeutischen Beruf.
- Teilnahmebestätigungen für alle Einzelmodule
- Diplom für „Integrative Faszientherapie®“
- nach freiwilliger Abschlussprüfung: Zertifikat zum/r "qualifizierte/r Therapeut/in für Integrative Fasziopathie" und Abschluss als "Diplomierte/r Fasziopath/in"
Gesamtpreis: € 11.990,--
Preis mit Bildungspass: € 10.990,--
Bei Buchung der Einzelkurse gelten die dort angeführten Preise.
Für Kosten der Gesamtausbildung an unseren Partnerschulen bitten wir, sich direkt an diese zu wenden.
Preis mit Bildungspass: € 10.990,--
Bei Buchung der Einzelkurse gelten die dort angeführten Preise.
Für Kosten der Gesamtausbildung an unseren Partnerschulen bitten wir, sich direkt an diese zu wenden.
AIW Akademie für Integrative Weiterbildung, D-38300 Wolfenbüttel
https://www.akademie-integrative-weiterbildung.de/
Golgi-Plus“, D-86899 Landsberg am Lech
http://www.golgi-plus.de/seminare/
VPT Verband Physikalische Therapie – Landesgruppe Rheinland-Pfalz-Saar, D-54292 Trier
https://www.vpt-rps.de/
Physios, D-20095 Hamburg
https://physios.de/
AcuMax GmbH, CH-5330 Bad Zurzach
https://www.acumax-kurse.ch
https://www.akademie-integrative-weiterbildung.de/
Golgi-Plus“, D-86899 Landsberg am Lech
http://www.golgi-plus.de/seminare/
VPT Verband Physikalische Therapie – Landesgruppe Rheinland-Pfalz-Saar, D-54292 Trier
https://www.vpt-rps.de/
Physios, D-20095 Hamburg
https://physios.de/
AcuMax GmbH, CH-5330 Bad Zurzach
https://www.acumax-kurse.ch
Termine in Wien | ||
W21IFT2 | 08.10.2021 bis 23.02.2023 | zur Anmeldung |
W22IFT1 | 04.02.2022 bis 23.02.2023 | zur Anmeldung |
Informationsveranstaltung für Fasziopathie® und Integrative Faszientherapie®
Info-Abend zur Ausbildung in Fasziopathie sowie zu allen Modulen der Integrativen Faszientherapie. Informieren Sie sich kostenlos und unverbindlich zu allen Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich der Faszien.
Die Informationsabende sind kostenlos, eine Anmeldung ist verpflichtend.
Derzeit bieten wir Informationsabende online über zoom als Webinar an, Sie erhalten vor dem Termin eine E-Mail mit den Zugangsdaten.
Die Informationsabende sind kostenlos, eine Anmeldung ist verpflichtend.
Derzeit bieten wir Informationsabende online über zoom als Webinar an, Sie erhalten vor dem Termin eine E-Mail mit den Zugangsdaten.
Termine in Webinar | ||
W21IIFT2 |
am 24.06.2021 |
zur Anmeldung |