
Modul 8 - Viszerale Systeme
Behandlung funktioneller Organsysteme, z.B. Immunsystem, Hormonsystem, metabolisches System und andere
Viszerale Systeme stellen Verbindungen singulärer Einzel-Organe zu funktionellen Einheiten mit komplexen Aufgaben dar. Beispiel für viszerale Systeme sind etwa das Immunsystem, das Hormonsystem, das metabolische System (Stoffwechsel) und zahlreiche weitere.
Das vegetative Nervensystem koordiniert die Einzelfunktionen zu einem komplex funktionierenden Gesamtsystem. Besondere Aufgaben erfüllen hierbei die para- und prävertebralen Ganglien.
Systemische Dysfunktionen betreffen daher nicht primär einzelne Organe sondern das koordinative Zusammenspiel untereinander.
In diesem Modul werden die Anamnese und die Phänomenologie der viszeralen Systeme detailliert vorgestellt. Die exakte Befunderhebung in der Fascia superficialis ermöglicht eine Differenzierung der Systeme und deren Abgrenzung zu vegetativen Belastungen.
Bei der therapeutischen Arbeit haben die unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten das Ziel, die Regulation innerhalb der viszeralen Systeme zu unterstützen, damit der Organismus systemische Anforderungen besser erfüllen zu können.
> Präsenz vor Ort
> live online
> zeitversetzt als Video-Aufzeichnung
> Präsenz: alle, die persönlich kommen wollen (und können) dürfen sich auf einen regulären Kursablauf freuen (mit Präventionsmaßnahmen).
> live online: all jene, die nicht kommen können (oder nicht wollen), können online am Kurs teilnehmen. Parallel zum regulären Unterricht erfolgt eine online-Übertragung via zoom. Hierbei werden alle Präsentationen mit eingespielt und der Praxis-Unterricht gefilmt. Es besteht die Möglichkeit, jederzeit zwischendurch Fragen in mündlicher oder schriftlicher Form zu stellen. Wer zusätzlich noch die Möglichkeit hat, daheim an einem Modell praktisch mitzuarbeiten, kann diese Praxis filmen und im Anschluss vom Referenten kontrollieren und korrigieren lassen.
> zeitversetzt als Video-Aufzeichnung: zusätzlich erfolgt eine Video-Aufzeichnung aller theoretischen Teile und der praktischen Demonstrationen. Privatsphäre und Datenschutz der Teilnehmer*innen bleiben selbstverständlich gewahrt. Die Aufzeichnungen stehen im Anschluss für 6 Wochen zur Verfügung. Somit kann entweder der gesamte Kurs oder einzelne Teile davon zeitversetzt (auch mehrmals) angesehen werden.
Das vegetative Nervensystem koordiniert die Einzelfunktionen zu einem komplex funktionierenden Gesamtsystem. Besondere Aufgaben erfüllen hierbei die para- und prävertebralen Ganglien.
Systemische Dysfunktionen betreffen daher nicht primär einzelne Organe sondern das koordinative Zusammenspiel untereinander.
In diesem Modul werden die Anamnese und die Phänomenologie der viszeralen Systeme detailliert vorgestellt. Die exakte Befunderhebung in der Fascia superficialis ermöglicht eine Differenzierung der Systeme und deren Abgrenzung zu vegetativen Belastungen.
Bei der therapeutischen Arbeit haben die unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten das Ziel, die Regulation innerhalb der viszeralen Systeme zu unterstützen, damit der Organismus systemische Anforderungen besser erfüllen zu können.
Hybrid-Kurs mit Video-Aufzeichnung
Alle Kurstermine in Wien werden hybrid angeboten. Die Teilnahme ist wahlweise möglich:> Präsenz vor Ort
> live online
> zeitversetzt als Video-Aufzeichnung
> Präsenz: alle, die persönlich kommen wollen (und können) dürfen sich auf einen regulären Kursablauf freuen (mit Präventionsmaßnahmen).
> live online: all jene, die nicht kommen können (oder nicht wollen), können online am Kurs teilnehmen. Parallel zum regulären Unterricht erfolgt eine online-Übertragung via zoom. Hierbei werden alle Präsentationen mit eingespielt und der Praxis-Unterricht gefilmt. Es besteht die Möglichkeit, jederzeit zwischendurch Fragen in mündlicher oder schriftlicher Form zu stellen. Wer zusätzlich noch die Möglichkeit hat, daheim an einem Modell praktisch mitzuarbeiten, kann diese Praxis filmen und im Anschluss vom Referenten kontrollieren und korrigieren lassen.
> zeitversetzt als Video-Aufzeichnung: zusätzlich erfolgt eine Video-Aufzeichnung aller theoretischen Teile und der praktischen Demonstrationen. Privatsphäre und Datenschutz der Teilnehmer*innen bleiben selbstverständlich gewahrt. Die Aufzeichnungen stehen im Anschluss für 6 Wochen zur Verfügung. Somit kann entweder der gesamte Kurs oder einzelne Teile davon zeitversetzt (auch mehrmals) angesehen werden.
- Physiologie der viszeralen Systeme
- Differenzierung der Systeme mittels manueller Befunderhebung
- Die Bedeutung der Fascia superficialis als Schnittpunkt der vegetativen Koordination
- Behandlungsmöglichkeiten viszeraler Systeme
- Unterstützung Systemischer Dysfunktionen und vegetativer Dysfunktionen
Mindestvoraussetzung ist Modul 1, es aber wird empfohlen, Modul 7 erst gegen Ende der Ausbildungsreihe zu absolvieren.
Modul 1 ist als Beginn der Ausbildung verpflichtend, die Module 2 bis 7 können in beliebiger Reihenfolge besucht werden.
Modul 2 kann auch bereits vor Modul 1 besucht werden.
Modul 7 wird empfohlen erst gegen Ende der Ausbildungsreihe zu besuchen.
Modul 8 kann nach erst Absolvierung der Module 1 bis 7 besucht werden.
Fascia Basics wird als Start der Gesamtausbildung empfohlen ist aber nicht verpflichtend.
Modul 2 kann auch bereits vor Modul 1 besucht werden.
Modul 7 wird empfohlen erst gegen Ende der Ausbildungsreihe zu besuchen.
Modul 8 kann nach erst Absolvierung der Module 1 bis 7 besucht werden.
Fascia Basics wird als Start der Gesamtausbildung empfohlen ist aber nicht verpflichtend.
34 UE (à 50 min.)
Teilnahmebestätigung
Normalpreis: € 680,--
Ermäßigter Preis: € 650,--
Preis mit Bildungspass: € 620,--
Die angeführten Preise gelten an unserem Standort in Österreich. Für Kosten an unseren Partnerschulen bitten wir, sich direkt an diese zu wenden.
Ermäßigter Preis: € 650,--
Preis mit Bildungspass: € 620,--
Die angeführten Preise gelten an unserem Standort in Österreich. Für Kosten an unseren Partnerschulen bitten wir, sich direkt an diese zu wenden.
AIW Akademie für Integrative Weiterbildung, D-38300 Wolfenbüttel
https://www.akademie-integrative-weiterbildung.de/
Golgi-Plus, D-86899 Landsberg am Lech
http://www.golgi-plus.de/seminare/
VPT Verband Physikalische Therapie – Landesgruppe Rheinland-Pfalz-Saar, D-54292 Trier
https://www.vpt-rps.de/
Physios, D-20095 Hamburg
https://physios.de/
AcuMax GmbH, CH-5330 Bad Zurzach
https://www.acumax-kurse.ch
https://www.akademie-integrative-weiterbildung.de/
Golgi-Plus, D-86899 Landsberg am Lech
http://www.golgi-plus.de/seminare/
VPT Verband Physikalische Therapie – Landesgruppe Rheinland-Pfalz-Saar, D-54292 Trier
https://www.vpt-rps.de/
Physios, D-20095 Hamburg
https://physios.de/
AcuMax GmbH, CH-5330 Bad Zurzach
https://www.acumax-kurse.ch
Derzeit gibt es keinen aktuellen Termin. |
- Grenzsysteme: Immunsystem, Integumentsystem und Transportsysteme
- Binnensystem: Hormonsystem, Metabolismus (Stoffwechsel: espiratorisch, digestiv und renal), Reproduktives System
- Sinnessysteme (Wahrnehmung des Außenraumes)
- Phänomenologie und spezielle Körpersprache der Systeme
- Anamnese und Befunderhebung
- Die Bedeutung der Fascia superficialis als Schnittpunkt zur vegetativen Steuerung
- Behandlungsmöglichkeiten aller viszeraler Systeme zur Regulierung systemischer Dysfunktionen
Abgeschlossene Ausbildung Heilmassage, Physiotherapie, manuelle Therapie oder ähnliches, zusätzlich empfohlen: „Fascia Basics“
Es wird empfohlen, die Ausbildungsreihe mit Modul 1 und Modul 2 zu beginnen. Modul 3 bis Modul 8 können in beliebiger Reihenfolge besucht werden, es wird empfohlen Modul 8 erst gegen Ende der Ausbildungsreihe zu besuchen. Modul 9 kann erst nach Absolvierung der Module 1 bis 8 besucht werden.
Fascia Basics wird als Start der Gesamtausbildung empfohlen ist aber nicht verpflichtend.
Fascia Basics wird als Start der Gesamtausbildung empfohlen ist aber nicht verpflichtend.
34 UE (à 50 min.)
Teilnahmebestätigung
Normalpreis: € 680,--
Ermäßigter Preis: € 650,--
Preis mit Bildungspass: € 620,--
Ermäßigter Preis: € 650,--
Preis mit Bildungspass: € 620,--
Termine in Wien | ||
W23VF8 |
14.03.2024 bis 17.03.2024 |
zur Anmeldung |