
Modul 9 - Klinik der Neurogenen Faszientherapie
Abschluss der Ausbildungsreihe
Dieses Modul zeigt die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der neurogenen Faszientherapie in der Praxis.
Anhand zahlreicher Beispiele und Fallbesprechungen werden Anamnese, Palpation und Behandlungsablauf detailliert besprochen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der manuellen Befunderhebung und dem schrittweisen Vorgehen zur Auswahl der Therapieform.
Detailliert wird die Unterscheidung zentraler, peripherer, segmentaler und systemischer Themen erörtert. Abgrenzungen und Verbindungen zur somatischen und viszeralen Faszientherapie werden aufgezeigt.
Alle Behandlungsabläufe werden detailliert wiederholt und praktisch geübt, Indikationen und Kontraindikationen erörtert und Behandlungsergebnisse evaluiert.
Ziel des Seminars ist es, die therapeutischen Anwendungen der neurogenen Faszientherapie zu festigen und in der klinischen Praxis effektiv umzusetzen.
Freiwillige Diplomprüfung:
Im Anschluss an das Seminar besteht die Möglichkeit, die neurogene Faszientherapie mit einer Prüfung abzuschließen.
Infos und Anmeldung zur Prüfung
> Präsenz vor Ort
> live online
> zeitversetzt als Video-Aufzeichnung
> Präsenz: alle, die persönlich kommen wollen (und können) dürfen sich auf einen regulären Kursablauf freuen (mit Präventionsmaßnahmen).
> live online: all jene, die nicht kommen können (oder nicht wollen), können online am Kurs teilnehmen. Parallel zum regulären Unterricht erfolgt eine online-Übertragung via zoom. Hierbei werden alle Präsentationen mit eingespielt und der Praxis-Unterricht gefilmt. Es besteht die Möglichkeit, jederzeit zwischendurch Fragen in mündlicher oder schriftlicher Form zu stellen. Wer zusätzlich noch die Möglichkeit hat, daheim an einem Modell praktisch mitzuarbeiten, kann diese Praxis filmen und im Anschluss vom Referenten kontrollieren und korrigieren lassen.
> zeitversetzt als Video-Aufzeichnung: zusätzlich erfolgt eine Video-Aufzeichnung aller theoretischen Teile und der praktischen Demonstrationen. Privatsphäre und Datenschutz der Teilnehmer*innen bleiben selbstverständlich gewahrt. Die Aufzeichnungen stehen im Anschluss für 6 Wochen zur Verfügung. Somit kann entweder der gesamte Kurs oder einzelne Teile davon zeitversetzt (auch mehrmals) angesehen werden.
Anhand zahlreicher Beispiele und Fallbesprechungen werden Anamnese, Palpation und Behandlungsablauf detailliert besprochen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der manuellen Befunderhebung und dem schrittweisen Vorgehen zur Auswahl der Therapieform.
Detailliert wird die Unterscheidung zentraler, peripherer, segmentaler und systemischer Themen erörtert. Abgrenzungen und Verbindungen zur somatischen und viszeralen Faszientherapie werden aufgezeigt.
Alle Behandlungsabläufe werden detailliert wiederholt und praktisch geübt, Indikationen und Kontraindikationen erörtert und Behandlungsergebnisse evaluiert.
Ziel des Seminars ist es, die therapeutischen Anwendungen der neurogenen Faszientherapie zu festigen und in der klinischen Praxis effektiv umzusetzen.
Freiwillige Diplomprüfung:
Im Anschluss an das Seminar besteht die Möglichkeit, die neurogene Faszientherapie mit einer Prüfung abzuschließen.
Infos und Anmeldung zur Prüfung
Hybrid-Kurs mit Video-Aufzeichnung
Alle Kurstermine in Wien werden hybrid angeboten. Die Teilnahme ist wahlweise möglich:> Präsenz vor Ort
> live online
> zeitversetzt als Video-Aufzeichnung
> Präsenz: alle, die persönlich kommen wollen (und können) dürfen sich auf einen regulären Kursablauf freuen (mit Präventionsmaßnahmen).
> live online: all jene, die nicht kommen können (oder nicht wollen), können online am Kurs teilnehmen. Parallel zum regulären Unterricht erfolgt eine online-Übertragung via zoom. Hierbei werden alle Präsentationen mit eingespielt und der Praxis-Unterricht gefilmt. Es besteht die Möglichkeit, jederzeit zwischendurch Fragen in mündlicher oder schriftlicher Form zu stellen. Wer zusätzlich noch die Möglichkeit hat, daheim an einem Modell praktisch mitzuarbeiten, kann diese Praxis filmen und im Anschluss vom Referenten kontrollieren und korrigieren lassen.
> zeitversetzt als Video-Aufzeichnung: zusätzlich erfolgt eine Video-Aufzeichnung aller theoretischen Teile und der praktischen Demonstrationen. Privatsphäre und Datenschutz der Teilnehmer*innen bleiben selbstverständlich gewahrt. Die Aufzeichnungen stehen im Anschluss für 6 Wochen zur Verfügung. Somit kann entweder der gesamte Kurs oder einzelne Teile davon zeitversetzt (auch mehrmals) angesehen werden.
- Anamnese und Befunderhebung
- Testverfahren für das neurogene Fasziensystem
- Differenzierung zentraler und peripherer Belastungen
- Differenzierung peripherer und segmentaler Belastungen
- Unterscheidungskriterien für neurogene Ketten, Räume und Systeme
- Abgrenzung der neurogenen Faszientherapie zu viszeralen und somatischen Themen
- Wiederholung der neurogenen Behandlungen von Plexus, ZNS, Segmenten und Vegetativum
- neurofasziale Behandlungen von allen Plexus, ZNS, Segmenten und dem Vegetativum
Modul 1 bis 6 der neurogenen Faszientherapie
Modul 7 ist der Abschluss der neurogenen Faszientherapie und kann nach Absolvierung der Module 1 bis 6 besucht werden.
20 UE (à 50 min.)
Teilnahmebestätigung
Normalpreis: € 520,--
Ermäßigter Preis: € 490,--
Preis mit Bildungspass: € 460,--
Die angeführten Preise gelten an unserem Standort in Österreich. Für Kosten an unseren Partnerschulen bitten wir, sich direkt an diese zu wenden.
Ermäßigter Preis: € 490,--
Preis mit Bildungspass: € 460,--
Die angeführten Preise gelten an unserem Standort in Österreich. Für Kosten an unseren Partnerschulen bitten wir, sich direkt an diese zu wenden.
AIW Akademie für Integrative Weiterbildung, D-38300 Wolfenbüttel
https://www.akademie-integrative-weiterbildung.de/
Golgi plus, D-86899 Landsberg am Lech
http://www.golgi-plus.de/seminare/
VPT Verband Physikalische Therapie – Landesgruppe Rheinland-Pfalz-Saar, D-54292 Trier
https://www.vpt-rps.de/
Physios, D-20095 Hamburg
https://physios.de/
AcuMax GmbH, CH-5330 Bad Zurzach
https://www.acumax-kurse.ch
https://www.akademie-integrative-weiterbildung.de/
Golgi plus, D-86899 Landsberg am Lech
http://www.golgi-plus.de/seminare/
VPT Verband Physikalische Therapie – Landesgruppe Rheinland-Pfalz-Saar, D-54292 Trier
https://www.vpt-rps.de/
Physios, D-20095 Hamburg
https://physios.de/
AcuMax GmbH, CH-5330 Bad Zurzach
https://www.acumax-kurse.ch
Termine in Wien | ||
W23NF9 |
15.12.2023 bis 17.12.2023 |
zur Anmeldung |