Akademie für integrative Weiterbildung
Wolfenbüttel, D

1463050111353.jpg DSC_0024 5.jpg DSC_0268 2.jpg DSC_2261.jpg
Unser Fortbildungszentrum liegt im Herzen von Wolfenbüttel inmitten des Stadtparks am historischen Wasserturm.

Aufgrund der einmaligen Lage entsteht eine Atmosphäre die für ein tolles Lernklima sorgt. Für Unterkünfte stehen in unmittelbarer Nähe zu unserem Gebäude das Parkhotel sowie etliche Ferienwohnungen zur Verfügung. Für die Zeit nach der Weiterbildung bietet Wolfenbüttel auch einiges. Besonders Geschichtsliebende werden sich an der alten Fachwerkstatt erfreuen.

>> hier geht's direkt zum Standort

Alle unsere Kurse an diesem Standort finden Sie hier im Anschluss:

Viszerale Faszien Intensivkurs Teil 1

Der Intensivkurs Teil 1 vermittelt die Grundlagen der viszeralen Faszientherapie. Es werden detailliert die faszialen Räume der Organe und deren somatische Verbindungen als Basis der Befunderhebung und der effizienten Therapie aufgezeigt.

Der Intensivkurs 1 umfasst insbesondere die Befunderhebung und Behandlung für den Verdauungstrakt und den Atmungstrakt (Faszienkette der Assimilation). Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung der Beziehungen zwischen den Organen und dem Bewegungsapparat sowie den verbindenden faszialen Strukturen. Es werden die Beziehungen zur Körperhaltung, zu Kompensationsmustern und die speziellen Verbindungen zu den Gelenken erörtert. Die therapeutische Umsetzung ermöglicht einen integrativen Zugang zu viszeralen und somatischen Beschwerdebildern.
Derzeit gibt es keinen aktuellen Termin.

Viszerale Faszien Intensivkurs Teil 2

Der Intensivkurs Teil 2 vermittelt die Befunderhebung und Behandlung für die Faszienkette der Zirkulation und die Faszienkette der Sekretion.

Die Faszienkette der Zirkulation umfasst das Herz-Kreislauf-System sowie den Harntrakt. Diese stehen mit ganz spezifischen faszialen Anheftungen in transversaler Ebene mit dem Bewegungsapparat in Verbindung.
Die Faszienkette der Sekretion umfasst die endo- und exokrinen Drüsen, die sich in rotatorischen Mustern repräsentieren. Für beide Ketten werden die Beziehungen zwischen den Organen und dem Bewegungsapparat sowie den verbindenden faszialen Strukturen detailliert aufgezeigt. Es werden die Beziehungen zur Körperhaltung, zu Kompensationsmustern und die speziellen Verbindungen zu den Gelenken erörtert. Die therapeutische Umsetzung ermöglicht einen integrativen Zugang zu viszeralen und somatischen Beschwerdebildern.
Derzeit gibt es keinen aktuellen Termin.

Faszien und Immunsystem

Das Immunsystem aus Sicht der Faszientherapie – manualtherapeutische Maßnahmen zur Unterstützung

Das Immunsystem ist in sehr vielen Bereichen mit dem Binde- und Fettgewebe des menschlichen Körpers verbunden. Zahlreiche immunologische Funktionen finden sich eingebettet in den Faszien der Haut (Fascia superficialis), in den Faszien der inneren Organe (Fascia viszeralis) und sogar in den Faszien des Nervensystems (Fascia neurovascularis). Insbesondere auch der interstitielle Raum des Bindegewebes scheint ein wesentlicher Transport- und Migrationsweg für das Immunsystem zu sein. Aus Sicht der Fasziopathie gibt es daher zahlreiche Schnittstellen zwischen den Faszien und dem Immunsystem. Diese sind relevant für die Entstehung von immunologischen Belastungen oder Schwächen. Ein gesundes fasziales System kann die Funktion des Immunsystems in weiten Bereichen stärken und stützen.

In diesem Seminar erarbeiten wir den Zusammenhang zwischen Faszie und Immunsystem. Hierbei werden die Erkenntnisse der Psycho-Neuro-Immunologie, der Polyvagaltheorie mit den Kenntnissen zu Faszien und dem faszialen System verknüpft. Es werden die Querverbindungen zwischen den Systemen aufgezeigt und Bedeutung der sympathischen Regulation herausgearbeitet. Aus diesem ergeben sich zahlreiche Erkenntnisse zur Phänomenologie und Körpersprache, zu immunologischen Belastungen und dem individuellen Ausdruck von Patient*inn*en. Daraus lassen sich zahlreiche Möglichkeiten zur Eigenregulation und für therapeutische Anwendungen ableiten.

Aus der Betrachtung der wichtigen Schnittpunkte zwischen Immunsystem und Faszien werden gegenseitige Beeinflussungen und mögliche Belastungsmuster aufgezeigt. Daraus lassen sich wirksame Behandlungsmethoden entwickeln. Diese Behandlungsmethoden umfassen mögliche Eigenbehandlungen („Faszienpflege“), unterstützende Maßnahmen sowie manualtherapeutische Anwendungen.

25 UE (à 50 min.)

Normalpreis: € 520,--
Ermäßigter Preis: € 490,--
Preis mit Bildungspass: € 460,--

Teilnehmer*innen der Fachtagung Immunsystem im April 2020 erhalten 20% Rabatt auf die Teilnahme. Der Rabatt wird bei der Rechnunglegung abgezogen.

Die angeführten Preise gelten an unserem Standort in Österreich. Für Kosten an unseren Partnerschulen bitten wir, sich direkt an diese zu wenden.

 

W24IMM 06.09.2024 bis 08.09.2024
zur Anmeldung

Ernährungsseminare mit Birgit Schröder

Nahrung als Medizin Teil 1

Richtige Ernährung: Wie denn nun? - Online Kurs

Erfahre in diesem Seminar wie sich eine gesunde Ernährungsweise aus der Entwicklungsgeschichte des Homo sapiens begründen lässt. Du lernst Ernährungsfehler und die Folgen zu identifizieren. Nach diesen 2 Tagen kannst Du Nahrung als Heilmittel für Dich und Deine Patienten gezielt einsetzen.

Praxisorientiert, fundiert, sofort in den Alltag umsetzbar!

Ausschnitt aus den Inhalten:
  • Das Verhältnis der Makronutrienten (Kohlenhydrate/ Eiweiße/ Fette) innerhalb einer artgerechten Ernährung
  • Folgen und Konsequenzen einer einseitigen Ernährungsform: die Insulin-resistenz
  • Chronisch persistierende Entzündungsreaktion- chronic low grade inflammation
  • Gewebeentzündung und Wundheilung – metabolisch betrachtet: Fettsäuren als wichtigster Regulator
  • Therapiemöglichkeiten über praktische Ernährungstipps
  • Sinnvolle Laborparameter
  • Mögliche orthomolekulare Interventionen

Kurszeiten:
Samstag und Sonntag, 22. und 23. Jänner 2022, jeweils von 10.00 Uhr – ca. 17.00 Uhr

Kursleitung:
Birgit Schroeder, Physiotherapeutin, Heilpraktikerin, Gesundheitscoach, Master in PNI

Kursgebühr: 
€ 295,--
 
Teilnahmevoraussetzungen: 
Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Osteopathen, Masseure, Ergotherapeuten, Ernährungsberater
Der Kurs kann unabhängig zu den anderen beiden Teilen gebucht werden.
 


>> zur Buchung (direkt bei über die Homepage unserer Partnerschule)

Nahrung als Medizin Teil 2

Darmgesundheit - Online Kurs

Erfahre in diesem Seminar alles zum Thema Darmgesundheit. Du lernst Laborparameter zu interpretieren und eine Darmsanierung mit den richtigen Ernährungshinweisen durchzuführen.

Ausschnitt aus den Inhalten: 
  • Der Darm: Nicht nur ein Verdauungsorgan (Darmbarriere)
  • Wie ensteht ein durchlässiger Darm ?
  • Was hat das mit Ernährung zu tun?
  • Die Darmflora
  • Nahrungsintoleranzen (Laktose, Fructose)
  • Dünndarmfehlbesiedlung
  • Sinn und Unsinn von Laboruntersuchungen
  • Therapeutische Konsequenzen auf Nahrungsebene
  • Praktische Ernährungstipps für Patienten
  • Orthomolekulare Interventionen, Behandlungsprotokoll
Kurszeiten:   
Samstag und Sonntag, 19. und 20. März 2022, jeweils von 10.00 Uhr – ca. 17.00 Uhr

Kursleitung: 
Birgit Schroeder, Physiotherapeutin, Heilpraktikerin, Gesundheitscoach, Master in PNI

Kursgebühr: 
€ 295,--
 
Teilnahmevoraussetzungen: 
Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Osteopathen, Masseure, Ergotherapeuten, Ernährungsberater
Der Kurs kann unabhängig zu den anderen beiden Teilen gebucht werden.
 


>> zur Buchung (direkt bei über die Homepage unserer Partnerschule)

Nahrung als Medizin Teil 3

Immunsystem - Online Kurs

Erfahre in diesem Seminar alles zum Thema Immunsystem. Du lernst wie Autoimmunerkrankungen und Allergien entstehen und wie Du diese auch mit Nahrung beeinflussen kannst.

Ausschnitt aus den Inhalten:
  • Darmassoziiertes Immunsystem:
  • Die Problematik der Hyperpermeabilität von Barrieren (Mund, Darm) und die Folgen eines aktivierten Immunsystems (Wechselwirkung Ernährung, NM-Allergien, Autoimmunerkrankungen , z.b Hashimoto)
  • Immunantwort Th1 und TH2
  • Die Bedeutung von Vitamin D
  • Cholesterin: ein Bestandteil des Immunsystems?
  • Darmgesundheit im Zusammenhang mit Homocystein
  • Zivilisationskrankheit Fettleber: Was hat Fructose damit zu tun?
  • Leberdetox
  • Orthomolekulare Interventionen
Kurszeiten:   
Samstag und Sonntag, 13. und 14. November 2021, jeweils von 10.00 Uhr – ca. 17.00 Uhr

Kursleitung: 
Birgit Schroeder, Physiotherapeutin, Heilpraktikerin, Gesundheitscoach, Master in PNI

Kursgebühr: 
€ 275,--
 
Teilnahmevoraussetzungen: 
Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Osteopathen, Masseure, Ergotherapeuten, Ernährungsberater
Der Kurs kann unabhängig zu den anderen beiden Teilen gebucht werden.
 

>> zur Buchung (direkt über die Homepage unserer Partnerschule)

Nahrung als Medizin Teil 4

Gehirn und mehr - Online Kurs

In diesem Seminar haben wir das Gehirn als zentrales Thema. Du lernst u.a. die Theorie des selbstsüchtigen Gehirns kennen und wieso das Gehirn bestimmt, was Du essen willst.

Ausschnitt aus den Inhalten:
  • Stressoren und das Hömoostase- Allostase-Modell: Gefahren und Pathogen- assoziierte molekulare Pattern
  • Die Stressachse: Hypothalamus- Hypophyse- Nebennierenrinde
  • Trierer- Social- Stress- Test und mehr in der Stressforschung
  • Die Theorie des selbstsüchtigen Gehirns: wer bestimmt was ich essen will
  • Stress und Persönlichkeitstypen: Gewöhnung - und Nicht- Gewöhnung an Stressoren
  • Das Gehirn und die Auswirkungen einer zentralen Insulinresistenz
  • Brain- Fog und was hat das mit Gluten zu tun?
  • Metabolom: wenn der Darm auf die Stimmung drückt - Verlegenheitsdiagnose Reizdarm
  • Histaminintoleranz: mehr als eine Nahrungsmittelunverträglichkeit?

Kurszeiten
Samstag und Sonntag, 21. und 22. Mai 2022, jeweils von 10.00 Uhr – ca. 17.00 Uhr

Kursleitung: 
Birgit Schroeder, Physiotherapeutin, Heilpraktikerin, Gesundheitscoach, Master in PNI

Kursgebühr: 
€ 295,--
 
Teilnahmevoraussetzungen: 
Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Osteopathen, Masseure, Ergotherapeuten, Ernährungsberater
Der Kurs kann unabhängig zu den anderen Teilen gebucht werden.
 

>> zur Buchung (direkt über die Homepage unserer Partnerschule)

3D-Rundgang der Akademie: