
Modul 6 - Das vegetativ-emotionale Trauma
Maßnahmen zur Unterstützung der vegetativen Regulation
Vegetative Traumen haben weitreichende Folgen, die neben emotionalen und psychischen Auswirkungen auch zahlreiche körperliche Funktionen beeinträchtigen können.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten, die uns manuelle Behandlungen zur Unterstützung des Vegetativums bieten. Das vegetative Nervensystem reguliert nicht nur das innere Milieu des Organismus, sondern es sichert unser Überleben in allen Situationen, mit denen ein Mensch konfrontiert ist. Gemäß der Polyvagal-Theorie nach Stephan Porges ist das Vermitteln von Sicherheit und Geborgenheit ein Schlüssel zur Wiederherstellung der vegetativen Regulation. Berührung, manuelle Behandlungen sowie die soziale Interaktion können das Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit fördern und somit das vegetative Nervensystem in seiner gesundheitserhaltenden, regulativen und regenerativen Funktion unterstützen.
In diesem Seminar lernen wir Möglichkeiten kennen, wie manuelle Berührung und achtsamer Körperkontakt die Regulation des Vegetativums unterstützen können. Die Stimulierung des ventralen (cranialen Vagus) sowie die Desensibiliserung des Sympathikus stehen hierbei im Vordergrund. Die manuelle Behandlung sieht sich hierbei als unterstützende Maßnahme für alle anderen medizinischen und psychotherapeutischen Maßnahmen.
> Präsenz vor Ort
> live online
> zeitversetzt als Video-Aufzeichnung
> Präsenz: alle, die persönlich kommen wollen (und können) dürfen sich auf einen regulären Kursablauf freuen (mit Präventionsmaßnahmen).
> live online: all jene, die nicht kommen können (oder nicht wollen), können online am Kurs teilnehmen. Parallel zum regulären Unterricht erfolgt eine online-Übertragung via zoom. Hierbei werden alle Präsentationen mit eingespielt und der Praxis-Unterricht gefilmt. Es besteht die Möglichkeit, jederzeit zwischendurch Fragen in mündlicher oder schriftlicher Form zu stellen. Wer zusätzlich noch die Möglichkeit hat, daheim an einem Modell praktisch mitzuarbeiten, kann diese Praxis filmen und im Anschluss vom Referenten kontrollieren und korrigieren lassen.
> zeitversetzt als Video-Aufzeichnung: zusätzlich erfolgt eine Video-Aufzeichnung aller theoretischen Teile und der praktischen Demonstrationen. Privatsphäre und Datenschutz der Teilnehmer*innen bleiben selbstverständlich gewahrt. Die Aufzeichnungen stehen im Anschluss für 6 Wochen zur Verfügung. Somit kann entweder der gesamte Kurs oder einzelne Teile davon zeitversetzt (auch mehrmals) angesehen werden.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten, die uns manuelle Behandlungen zur Unterstützung des Vegetativums bieten. Das vegetative Nervensystem reguliert nicht nur das innere Milieu des Organismus, sondern es sichert unser Überleben in allen Situationen, mit denen ein Mensch konfrontiert ist. Gemäß der Polyvagal-Theorie nach Stephan Porges ist das Vermitteln von Sicherheit und Geborgenheit ein Schlüssel zur Wiederherstellung der vegetativen Regulation. Berührung, manuelle Behandlungen sowie die soziale Interaktion können das Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit fördern und somit das vegetative Nervensystem in seiner gesundheitserhaltenden, regulativen und regenerativen Funktion unterstützen.
In diesem Seminar lernen wir Möglichkeiten kennen, wie manuelle Berührung und achtsamer Körperkontakt die Regulation des Vegetativums unterstützen können. Die Stimulierung des ventralen (cranialen Vagus) sowie die Desensibiliserung des Sympathikus stehen hierbei im Vordergrund. Die manuelle Behandlung sieht sich hierbei als unterstützende Maßnahme für alle anderen medizinischen und psychotherapeutischen Maßnahmen.
Hybrid-Kurs mit Video-Aufzeichnung
Alle Kurstermine in Wien werden hybrid angeboten. Die Teilnahme ist wahlweise möglich:> Präsenz vor Ort
> live online
> zeitversetzt als Video-Aufzeichnung
> Präsenz: alle, die persönlich kommen wollen (und können) dürfen sich auf einen regulären Kursablauf freuen (mit Präventionsmaßnahmen).
> live online: all jene, die nicht kommen können (oder nicht wollen), können online am Kurs teilnehmen. Parallel zum regulären Unterricht erfolgt eine online-Übertragung via zoom. Hierbei werden alle Präsentationen mit eingespielt und der Praxis-Unterricht gefilmt. Es besteht die Möglichkeit, jederzeit zwischendurch Fragen in mündlicher oder schriftlicher Form zu stellen. Wer zusätzlich noch die Möglichkeit hat, daheim an einem Modell praktisch mitzuarbeiten, kann diese Praxis filmen und im Anschluss vom Referenten kontrollieren und korrigieren lassen.
> zeitversetzt als Video-Aufzeichnung: zusätzlich erfolgt eine Video-Aufzeichnung aller theoretischen Teile und der praktischen Demonstrationen. Privatsphäre und Datenschutz der Teilnehmer*innen bleiben selbstverständlich gewahrt. Die Aufzeichnungen stehen im Anschluss für 6 Wochen zur Verfügung. Somit kann entweder der gesamte Kurs oder einzelne Teile davon zeitversetzt (auch mehrmals) angesehen werden.
- die Polyvagal-Theorie
- der ventrale Vagus als oberstes Regulativ des Vegetativums
- Sicherheit und Geborgenheit als Schlüssel zur Regeneration des vegetativen Nervensystems
- unterstützende Maßnahmen der manuellen Therapie
- Berührung und Körperkontat als Mittel zur Stimulierung der vegetativ-emotionalen Regulation
Abgeschlossene Ausbildung in einem medizinischen Basisberuf
17 UE (á 50 min.)
Teilnahmebestätigung
Normalpreis: € 350,-
Ermäßigter Preis: € 330,-
Preis mit Bildungspass: € 310,-
Ermäßigter Preis: € 330,-
Preis mit Bildungspass: € 310,-
Termine in Wien | ||
W22TRM6 |
18.01.2023 bis 19.01.2023 |
zur Anmeldung |
Termine in Wien | ||
W23TR6 |
23.03.2024 bis 24.03.2024 |
zur Anmeldung |